Um ein Formular zu veröffentlichen, benötigen Sie für den entsprechenden Kreis zumindest die Berechtigung „Designer“ oder „Kreisadmin“. Klicken Sie oben auf die Schaltfläche mit dem Plus und der Beschriftung "Formular".
Das Formular wird standardmäßig im aktuellen Ordner des gewählten Kreises hochgeladen. Alternativ kann im Hinzufügen-Dialog zusätzlich ein anderes Verzeichnis im gewählten Kreis angegeben werden, siehe Artikel „Dokumente hochladen“.
Es können folgende Optionen festgelegt werden:
Sollen die Benutzer, die Zugang zu diesem Dokument erhalten, automatisch über diese Neuerscheinung informiert werden, kann die automatische Änderungsbenachrichtigung aktiviert werden.
Ein Formular kann per FormDesigner oder per FormServer aktualisiert werden. Per FormDesigner wird das Formular bei jedem Speichervorgang aktualisiert. Um ein Formular per FormServer zu aktualisieren, muss der Benutzer am FormServer angemeldet sein und für den Kreis, in dem sich das Formular befindet, mindestens die Rolle "Designer" (oder höher) besitzen. In der Listenansicht muss das Dropdown am rechten Rand bzw. in der Kachelansicht in der rechten oberen Ecke der entsprechenden Kachel aufgerufen werden. Dort befindet sich die Option Aktualisieren.
Über diese Schaltfläche können neben Formularen auch alle anderen Dateitypen aktualisiert werden.
Neben der Upload- und Download-Funktionalität gibt der Dialog zudem darüber Auskunft, wann und von wem das Formular das erste Mal hochgeladen bzw. zuletzt bearbeitet wurde. Außerdem werden der Dateiname, die Dateigröße und die Version angezeigt.
Sollen die Benutzer, die Zugang zu diesem Dokument haben, automatisch über die Aktualisierung informiert werden, kann die automatische Änderungsbenachrichtigung aktiviert werden.
Für jedes Formular und jedes andere Dokument (mit Ausnahme von Links), das auf den FormServer hochgeladen wird, existiert automatisch eine Versionsverwaltung, erreichbar für Benutzer mit der Rolle Designer, Kreisadministrator bzw. Serveradministrator über den Klapp-Pfeil an der Kachel, die das Dokument im entsprechenden Kreis des FormServers repräsentiert. Im Klapp-Menü befindet sich der Befehl “Historie anzeigen”, der das Verlaufsprotokoll des Dokuments aufruft. Befinden sich zusätzlich zur Originalversion des Dokuments weitere Speicherzustände im Protokoll, kann die gewünschte Version einfach angeklickt und über die Schaltfläche “Jetzt wiederherstellen” zurückgesetzt bzw. per Klick auf “Herunterladen” als Kopie auf einem anderen Speichermedium gesichert werden. Mit der Dokumentverwaltung trägt Maskito FormServer wesentlich zur Datensicherheit bei.
Ordner können erstellt, bearbeitet und gelöscht werden. Eine Besonderheit besteht darin, dass Designer und Kreisadmins die Sichtbarkeit eines Ordners angeben können. Wird der Haken entfernt, ist der Ordner und damit die Inhalte nicht für Anwender oder Gäste sichtbar.
Per Drag&Drop werden Dokumente von einem Ordner in einen anderen verschoben.
Das Hochladen/Aktualisieren und Löschen von anderen Dokumentenarten wie PDF, MP4 usw. verläuft analog zum Vorgehen für Formulare. Ab Version 5.4 können auf diese Weise zusätzlich Hyperlinks als Kachel im FormServer zur Verfügung gestellt werden. Dies bietet sich gezielt für die Bereitstellung von externen Web-Inhalten an.
Ab Version Maskito SIX ist das Hochladen von Dateien per Drag&Drop möglich.
Für alle im FormServer bereitgestellten PDF-Dokumente ohne Kopierschutz kann auf jeder Seite optional ein benutzerdefinierter Text ausgegeben werden, z. B. für den Copyright-Hinweis. Die entsprechenden Einstellungen sind ab Version Maskito SIX per Server-Manager im Bereich Konfiguration - Formularserver vorzunehmen.
Auch Linksammlungen können bereitgestellt werden, indem im Upload-Dialog die Option "Link" ausgewählt wird. Die Eigenschaften entsprechen den allgemeinen Dokumenteneigenschaften, z. B. "Beschreibung". Als Besonderheit hat der Link jedoch zusätzlich das Feld zur Angabe der URL.
Standardmäßig wird das Dokument in dem Kreis bzw. in dem Unterverzeichnis hochgeladen, der zum Zeitpunkt ausgewählt war, als der Upload-Prozess gestartet wurde. Ab Maskito 6.2 kann im Hinzufügen-Dialog für das hochzuladende Dokument auch ein anderes Verzeichnis im gewählten Kreis angegeben werden.
Es können Video- und Musikdateien direkt im Webplayer abgespielt werden. Zum Einsatz kommen dabei moderne Streamingtechnologien. Unterstützt werden die Dateiformate .mp4 und .mp3.
Laden Sie dazu einfach Dateien im angegebenen Format über den vorhandenen Dateiupload in einen Kreis oder ein Verzeichnis hoch. Der Server erkennt den Dateityp und stellt automatisch die entsprechende Funktionalität bereit.
Weitere Optimierung kann durch Anbindung an ein Azure-Speicherkonto erreicht werden.