MASKITO ist ein Programm, mit dem Sie ohne Probleme und mit wenig Aufwand eine Formularanwendung gestalten und für das Ausfüllen freigeben können. Entdecken Sie MASKITO. Machen Sie sich mit dem Programm vertraut, sehen Sie, welches Potenzial in MASKITO steckt. Stellen Sie direkt im Formular Berechnungen auf.
MASKITO basiert auf einem Bausteinprinzip. Erstellen Sie Ihre Formulare, indem Sie Steuerelemente in Form von Bausteinen auf Ihrem Formular platzieren. Einen Überblick zu den aktuell verfügbaren Controls gibt es unter Controls.
Um Ihre Formulare mit Logik und Funktionen zu hinterlegen, bietet MASKITO ein umfangreiches Angebot an Funktionen an. Die Liste an Funktionen wächst stetig und Anleitungen zur Umsetzung bestimmter Funktionalitäten finden Sie unter Funktionen.
Der Formserver ist die Basis um Formulare im Web zur Verfügung zu stellen. Es wird HTML5 genutzt um die Formulare darzustellen, wodurch die Formulare plattformunabhängig genutzt werden können. Weitere Informationen
Das Werkzeug, um interaktive Formulare mühelos selbst zu entwerfen und Logik dahinterzulegen! Die umfangreichen Möglichkeiten werden in einem separaten Bereich zum FormDesigner beschrieben.
Mit dem MASKITO FormViewer wird das Formular geöffnet und ausgefüllt, gespeichert und gedruckt. Der nur 1 MB große FormViewer kann z.B. über Gruppenrichtlinien an beliebig vielen Arbeitsplätzen installiert werden.
Tipp: Außerdem ist das Ablegen des FormViewers auf einem Netzlaufwerk möglich. Durch das Setzen von zusätzlichen RegistryKeys greifen alle Nutzer auf den zentralen FormViewer zu. Ein neues Update ist damit leicht und schnell für das gesamte Unternehmen eingespielt.
MASKITO enthält zahlreiche Hilfsmittel, die die Gestaltung eines Formulars vereinfachen und mit denen Sie ein Formular ansprechend und schnell designen können.
Für das unkomplizierte Gestalten der Formulare wird in Formularware eine umfangreiche Auswahl an Steuerelementen bereitgestellt. Eine detaillierte Auflistung ist unter Controls und Funktionen enthalten.
Controls werden übersichtlich in Windows & Web-Controls und Windows-Controls unterteilt. Auf einen Blick wird deutlich, welche Steuerelemente in der jeweiligen Formularvariante unterstützt werden.
Mit dem Gestalten der Formulare ist nur der erste Schritt getan, den zweiten zu setzen, bedeutet Funktionalität in das Formular zu bringen. Bei Formularware müssen dazu keine komplizierten Funktionen geschrieben werden. Formularware enthält einen Funktionseditor, welcher auf dem logischen Prinzip IF-THEN-ELSE basiert. WENN ein bestimmtes Ereignis eintritt, DANN soll eine Reaktion erfolgen, ANSONSTEN soll eine andere Aktion ausgeführt werden. Weitere Informationen
Die verwendeten Funktionen werden im FormDesigner unter dem Arbeitsbereich aufgelistet. Drei Ansichtsmodi werden angeboten.
Ein Formular wird dann flexibel, wenn Datenfelder in Abhängigkeit bisheriger Aktionen mit Daten aus einer externen Datenbank belegt werden. So können z.B. in Formularware nach Eingabe der Nutzernummer Informationen zur Weiterbearbeitung in Formularware bereitgestellt werden. Weitere Informationen: Integration von Datenbanken
Nicht nur der Zugriff auf externe Datenquellen gestaltet Formulare flexibler. Auch die Verknüpfung von Nutzerdaten aus dem Active Directory ist von großem Vorteil, denn sie identifizieren den Benutzer eindeutig.
Formularware verfügt über eine erweiterte Druckfunktion. Werden in einem Formular Comboboxen oder andere Auswahllisten/-felder verwendet, werden diese Felder zum Druck in einfache Textboxen umgewandelt, so dass keine störenden Interaktionselemente auf dem Ausdruck vorhanden sind.
Formularware unterstützt auch die Ausgabe als einfaches PDF-Dokument ohne separat zu installierenden PDF-Generator.
Workflows gestalten Arbeitsabläufe transparenter und mit Formularware lassen sich diese einfach gestalten. Mithilfe der Verknüpfung an unterschiedlichste Datenbanktypen und der Integration in die SharePoint-Umgebung können Workflows ohne Unterbrechung abgearbeitet werden. In einen Workflow können mehrere Bearbeiter involviert sein. Die Benachrichtigungen über neue Aufgaben erfolgt per E-Mail.
Jedes Control auf dem Formular besitzt eine Bezeichnung. Um ein bestimmtes Control zu finden, kann die Funktion „Control suchen“ angewendet werden. Mit dieser Methode können seitenübergreifend Controls im Formular gesucht werden. Die Suche ist am effektivsten, wenn die Bezeichnungen eindeutig vergeben werden.
Formularware bietet eine Vielzahl verschiedener Formularformate, sowohl für das Ausfüllen am Monitor wie auch klassische Papierformulare. Es stehen ebenfalls verschiedene kaufmännische Formularvorlagen zur Verfügung. Formularware unterstützt auch die Erstellung eigener Vorlagen, wobei Formularvorlagen nicht nur aus einer Formularseite bestehen müssen.
Um auch mit langsamen Internetverbindungen von extern arbeiten zu können, haben Sie die Möglichkeit Ihre Formulardaten im XML-Format mit geringen Dateigrößen zu übertragen.
Mit Hilfe des Debuggers haben Sie die Möglichkeit vor der Veröffentlichung des Formulars eine Kontrolle des Ablaufs und der Variablenbelegung im Formular vorzunehmen. Gleichzeitig können Sie Ihre Formulare mit einer Debug-Eigenschaft ausstatten, sodass Sie auch nach der Veröffentlichung der Formulare im FormViewer einfach eine Ablaufverfolgung einsehen können.
In Formularen, die mit Formularware erstellt wurden, können zur Laufzeit aktuelle Webseiten und Mediadaten aufgerufen werden. Dadurch können den Formularnutzern Informationen während des Ausfüllens topaktuell vorgelegt werden.
Um Formulare übersichtlich zu gestalten und intuitiv zu bedienen, sind verschiedene Navigationsvarianten integriert - die automatische Generation eines Inhaltsverzeichnisses oder das Einblenden einer Lesezeichenleiste am rechten Rand des Formulars.
SFD ist das Dateiformat für leere Formulare, die mit dem FormDesigner erstellt wurden.
SFX ist das Dateiformat für ausgefüllte Formulare, die Daten werden im XML-Format gespeichert.
Beispiel: Formulare per E-Mail versenden.
Ursprünglich wurde eine Trennung zwischen leeren und ausgefüllten Formularen vorgenommen. Es ist aber auch möglich die eingegebenen Daten mit in der SFD-Datei zu speichern.
Um die Standardeinstellungen (Speichern in zusätzlicher SFX) zu ändern, finden Sie unter Extras >> Optionen >> Projektoptionen den Reiter Eingabedaten.