Bis Version 4.4 der Maskito Formularware wurde für die Bereitstellung der Webformulare ein FormServer auf Basis von Silverlight genutzt. Hier finden Sie eine kurze Einführung in dieses Produkt. Sollten Sie Maskito Formularware ab Version 5 nutzen, ist dieser Artikel für Sie nicht relevant.
Um ein mit FormDesigner erstelltes Formular auch im Internet nutzen zu können, muss dieses zunächst in ein Webformular konvertiert werden. Das übernimmt der Export Assistent und erstellt ein Formular auf Basis von Silverlight vollautomatisch. Einige Einstellungen können dabei vorgenommen werden um etwa auf das Aussehen des konvertierten Formulares Einfluss zu nehmen.
Mit Hilfe des Silverlight Export Assistenten können die Konfigurationen vorgenommen werden. Der Aufruf erfolgt über die Menüleiste Projekt > Exportieren als > Silverlight-Webformular oder mit dem Shortcut F7.
Daraufhin werden folgende Schritte durchlaufen...
Testserver: Veröffentlichen Sie das Webformular auf dem Webserver bei SoftEd Systems GmbH – hierfür benötigen Sie Zugangsdaten, die wir Ihnen zu Testzwecken für einen eingeschränkten Zeitraum zur Verfügung stellen.
Formularserver: Veröffentlichen Sie das Formular auf Ihren eigenem FormServer. Dieser muss zuvor registriert worden sein. (siehe Formserver registrieren) Es besteht auch die Möglichkeit einen von der SoftEd Systems GmbH angebotenen Server einzutragen.
Verzeichnis: Die Ausgabe des Webprojektes erfolgt in einem definierten Ordner, etwa einer Netzwerkfreigabe. Je nach Lizenztyp können Sie auch den Programmcode exportieren lassen um das Webformular nachträglich anzupassen.
Der Schritt wird nur wirksam bei Veröffentlichung auf einem FormServer.
Die anzugebenden Informationen dienen als Metaangaben der Organisation auf dem FormServer. Sie werden vor jedem Export abgeglichen, wodurch sie immer aktuell sind.
Formulartitel: der Name des Formulars, wie er in der Auflistung erscheinen soll
Kategorie: Ordnungselement um Formulare strukturiert abzulegen
Unterkategorie: Ordnungselement zweiter Ebene um Formulare strukturiert abzulegen
Organisation: informative Angabe für/von welchen Bereich/Tochter innerhalb der Firma das Formular erstellt wurde
Beschreibung: ein Hinweistext zum Einsatzzweck des Formulars
öffentlich in Formularauflistung: Der Formulartitel kann von jedem Nutzer des FormServers eingesehen werden. Wird der Haken nicht gesetzt, ist das Formular versteckt und nur die Nutzer mit Formularverwaltungsberechtigung können es nachträglich öffentlich listen.
Datenaustausch immer verschlüsseln: Hiermit wird erzwungen, dass die Kommunikation zwischen Webformular und FormServer ausschließlich verschlüsselt stattfindet, unabhängig davon, ob das Formular über https://www... oder http://www... aufgerufen wurde.
Formularlogo: Ein Bild, welches bei der Formularauflistung erscheint.
Aktionshinweis: Gibt an, ob das Formular bei Veröffentlichung neu hinzugefügt, oder ein bestehendes aktualisiert wird. Ist das Formular bereits vorhanden, so kann auch eine Kopie über "Neues Formular erstellen" angelegt werden.
Für das Formular lassen sich visuelle Effekte anwenden.
Animation für Seitenübergang: Es lässt sich ein Effekt einstellen, der beim Wechsel zwischen den Formularseiten eingeblendet wird. Mit der Animationsdauer lässt sich dieser Vorgang beschleunigen oder verlangsamen.
Erscheinungsbild: Auf das gesamte Formular kann ein alternatives Farbthema angewandt werden. Beachten Sie bitte, dass dies allerdings zu unvorhergesehenen Resultaten bei der Darstellung führen kann. (siehe Tipps beim Einsatz von Designs)
Der Zugriff auf ein Formular im Internet kann beschränkt werden. Der FormServer verwaltet dazu die Nutzer, die aus einem ActiveDirectory ausgelesen oder eigenständig angelegt werden können. In jedem Fall werden beim Export nur die vorhanden Nutzerinformationen des FormServers angezeigt, die Pflege muss auf dem FormServer erfolgen.
Gruppen- und Benutzernamen: Über "Hinzufügen" lassen sich die auf dem FormServer hinterlegten Nutzer anzeigen und zur Liste der freigeschalteten Nutzer hinzufügen. Es lassen sich auch ganze AD-Gruppen freischalten.
Einschränken: Eine zeitliche Einschränkung für die Nutzungsdauer des Formulares. Diese ist unabhängig von den freigeschalteten Benutzern.
Der Schritt des Exportassistenten sorgt letztlich nach einem Klick auf "Jetzt starten" für die Konvertierung des Formulares nach Silverlight. Je nach ausgewähltem FormServer wird das erstellte Formular daraufhin publiziert. Damit steht es zur Verwaltung im FormServer zur Verfügung und kann aus dem Internet aufgerufen werden.
Nach dem Konvertierungsprozess werden die nächsten möglichen Schritte angezeigt. Das Formular lässt sich nun im Browser anzeigen. Wurde das Exportziel auf einen lokalen Ordner festgelegt, kann dieser direkt geöffnet werden. Insofern die passende Edition lizenziert wurde, kann das generierte Silverlight Projekt nun auch mit Visual Studio noch nachbearbeitet werden.
Über den Erfolg des Konvertierungsprozesses gibt eine spezielle Seite auf dem FormServer Auskunft. Diese erreichen Sie mit einem Klick auf "Konvertierungsprotokoll anzeigen".
Mit "Fertigstellen" schließen Sie den Assistenten ab.
Zur Übersicht über weitere Funktionen