CheckBox = Kontrollkästchen
Checkboxen werden verwendet, um für Abfragen mehrere Antwortmöglichkeiten zur Verfügung zu stellen. Im Gegensatz zum RadioButton sind hier Mehrfachantworten möglich.
Mit Hilfe von CheckBox-Gruppen können Sie in Formularware festlegen, wie sich die Mehrfachantworten gestalten sollen.
CheckBoxen werden im PDF-Ausdruck ausgegeben.
Eigenschaft | Beschreibung |
---|---|
Checked |
Ausgewählt? Angabe: True (Ja) oder False (Nein) |
CheckAlign | Ausrichtung des RadioButtons |
TextAlign | Ausrichtung des beschreibenden Textes |
Value | Optional: Gibt den Wert einer CheckBox in Form einer Zahl an |
Die Eingaben eines Anwenders bezogen auf eine CheckBox können Sie mit Hilfe von Platzhaltern umfänglich auswerten, z. B. ob der Anwender eine bestimmte CheckBox mit einem Häkchen versehen hat oder nicht. Lesen Sie so für einen konkreten Datensatz auch aus, welchen Wert (Value) bzw. welche Beschriftung eine bestimmte CheckBox hat, die der Anwender markiert hat, um diese Eingaben an anderer Stelle weiterzuverarbeiten, z. B. in einer E-Mail-Nachricht “Sie bitten in unserem Kontaktformular um [@chk_Rückruf.Text]
. Unser Sales Manager wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.”. Ein konkretes Beispiel sehen Sie im Artikel “Konstanten”.